Philosophieren beginnt mit dem Staunen  mit dem Staunen über vermeintlich alltägliche und normale Gegebenheiten. Es versetzt uns in die Lage, uns aus unserem alltäglichen Denken herauszureißen und alles Gegebene zu hinterfragen. Das Fach Praktische Philosophie, das in der Sekundarstufe I neben Religion wählbar ist, gliedert seine unterrichtlichen Vorhaben daher in die folgenden sieben Fragenkreise: 

  • Die Frage nach dem Selbst 
  • Die Frage nach dem Anderen 
  • Die Frage nach dem guten Handeln 
  • Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft 
  • Die Frage nach Natur, Kultur und Technik 
  • Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien 
  • Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sein 

Anhand dieser Fragenkreise trägt das Fach Praktische Philosophie zum Bildungsauftrag der Schule bei, der die persönliche, soziale und moralische Bildung der Schülerinnen und Schüler umfasst. In unserem Unterricht ist es uns besonders wichtig, einen geschützten Raum zu bieten, indem sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen Identität, den eigenen und fremden Werten konstruktiv auseinandersetzen können. Unser zentrales Anliegen ist es, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und zur Übernahme sozialer Verantwortung sowie zur Mitgestaltung einer demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Um diesem Bildungsauftrag gerecht zu werden, arbeiten wir am Moltke mit außerschulischen Lernpartnern zusammen und engagieren uns in unterschiedlichen Projekten. 

Das Fach Philosophie kann in der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gewählt werden. Hier dient es entweder als gesellschaftswissenschaftliches Fach oder als Alternative zur evangelischen bzw. katholischen Religionslehre. Anders als im Fach Praktische Philosophie erfahren philosophische Traditionen hier eine größere Bedeutung. Anhand philosophischer Texte aber auch anderen medialen Zugängen wie Film, Musik, Kunst, Gedankenexperimenten etc. werden die Schülerinnen und Schüler zur Entfaltung und Überprüfung philosophischer Gedanken und der Entwicklung eines philosophischen Problembewusstseins angeleitet. 

Inhaltlich gliedert sich das Fach in die folgenden sechs Inhaltsfelder: 

Der Mensch und sein Handeln 

Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen 

Das Selbstverständnis des Menschen 

Werte und Normen des Handelns 

Zusammenleben in Staat und Gesellschaft 

Geltungsansprüche der Wissenschaft 

 

Philosophie kann als drittes (schriftliches) oder viertes (mündliches) Abiturfach (Gk) gewählt werden.