Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder eine Kooperation zwischen dem Gymnasium am Moltkeplatz und dem SC Bayer 05 Uerdingen im Bereich der Hausaufgabenbetreuung für die Stufe 5.
|
Montag |
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
|
Hausaufgaben- betreuung Klasse 5 |
Andrea von Krüchten ViolaLemmrich
|
Andrea von Krüchten Viola Lemmrich |
Andrea von Krüchten Viola Lemmrich |
Andrea von Krüchten Viola Dörken
|
|
13.30 – 15.00 Uhr Räume 111/ 113 |
13.30 – 15.00 Uhr Räume 111/ 113 |
13.30 – 15.00 Uhr Räume 111/ 113 |
13.30 – 15.00 Uhr Räume 111/ 113 |
Konzept zur Hausaufgabenbetreuung am Gymnasium am Moltkeplatz
1. Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Hausaufgaben in Ruhe und mit Unterstützung anfertigen.
Es soll eine für die Eltern verlässliche Betreuung bis 15:00 Uhr stattfinden.
2. Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5.
Die Gruppen sollten aus nicht mehr als 20 SchülerInnen bestehen.
Die Vorstellung des Konzepts für die Eltern erfolgt am ersten Elternabend des Schuljahres. Die verbindliche Anmeldung soll in der darauf folgenden Woche über die Klassenlehrer ablaufen.
Jeder betreuende Lehrer erhält nach den Anmeldungen eine Namensliste mit den Klassenzugehörigkeiten und Telefonnummern der teilnehmenden Kinder.
3. Betreuer:
2 Lehrer, Schülerinnen und Schüler der Klasse 8, die am SOKO-Projekt teilnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 sollen innerhalb der ersten zwei Wochen nach den Ferien den Gruppen zugeteilt werden. Sie erhalten eine Einführung zu den Regeln und ihren Aufgaben während der Betreuungszeiten.
4. Zeiten/ Ablauf:
Die Betreuung findet von Monatg bis Donnerstag von 13:30 bis 15:00 Uhr statt.
Zeitlicher Ablauf:
- 13:30 - ca. 14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in der Cafeteria
- ab ca. 14:00 Uhr: Anfertigen der Hausaufgaben
- nach den Hausaufgaben: Beschäftigungsmöglichkeiten drinnen und draußen (Betreuung durch Schülerinnen und Schüler der Klasse 8)
Regeln für die Hausaufgabenbetreuung für Klasse 5
1) Ablauf:
Alle Kinder treffen sich um 13.30 Uhr vor dem Raum der Hausaufgabenbetreuung.
Danach gehen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Lehrer zur Caféteria und essen gemeinsam zu Mittag (entweder das warme Mittagessen aus der Caféteria oder das selbst mitgebrachte Essen). Daher müssen alle Schüler, die kein Mittagessen aus der Caféteria essen, sich selbst etwas zu essen mitbringen.
Danach (gegen 13.50 Uhr bis 14 Uhr) gehen alle Schüler mit dem Lehrer in den Raum, in dem die Hausaufgabenbetreuung stattfindet. Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Schüler bis 15 Uhr.
2) Regeln:
Nach dem gemeinsamen Mittagessen darf während der Hausaufgabenbetreuung nicht mehr gegessen oder getrunken werden.
Die Hausaufgaben werden in ruhiger Atmosphäre mit Unterstützung der betreuenden Lehrer und Schüler (8. Klasse). Es ist erforderlich, dass alle Schüler ein Hausaufgabenheft führen. Nach Erledigung der Hausaufgaben zeichnet der Lehrer diese ab. Eine fachliche Korrektur ist dabei allerdings nicht immer möglich.
Nach Rücksprache mit dem Lehrer dürfen die Schüler nach Erledigung ihrer Hausaufgaben entweder unter Aufsicht z. B. der älteren Schüler auf dem Schulhof spielen (ohne die anderen, die noch im Raum verbleiben, zu stören) oder können im Klassenraum unter Rücksichtnahme der anderen Schüler z. B. lesen.
Als Konsequenz kann bei häufigem wiederholten Stören der Ausschluss von der Hausaufgabenbetreuung erfolgen.