Oberstufe & Abitur

Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe ist der letzte Abschnitt auf dem Weg zum Abitur. Sie gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase und schließt mit der Abiturprüfung ab, mit der unsere Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife erwerben.

Der erfolgreiche Abschluss der gymnasialen Oberstufe befähigt zum Studium an einer Hochschule und öffnet zugleich den Weg in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler fachlich auf diese Anforderungen vorzubereiten und den Prozess des eigenverantwortlichen Lernens zu unterstützen.

Hierfür werden unsere Schülerinnen und Schüler von einem Team aus zwei Beratungslehrern – ähnlich wie früher die Klassenlehrer – beraten und unterstützt. Durch individuelle Beratung unterstützen wir die Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung und Selbstorganisation.

Zu Beginn der Oberstufe verlassen die Schüler den Klassenverband und bilden eine Stufe. Um diesen Prozess zu erleichtern, fahren wir im letzten Jahr der Mittelstufe gemeinsam mit allen Klassen auf die Wintersportfahrt, die den Schülern Gelegenheit gibt, sich schon über den Klassenverband hinaus besser kennenzulernen bevor sie gemeinsam in die Oberstufe eintreten. Außerdem finden im letzten Jahr der Oberstufe die Kursfahrten der LKs statt.

Die Studien- und Berufsorientierung (StuBo) ist ein zentraler Bestandteil der Oberstufe. Mit unterschiedlichen Modulen (2-wöchiges Berufspraktikum in der EF, Hochschulbesuche und Beratung durch die Agentur für Arbeit) ist es unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der beruflichen Orientierung bestmöglich zu begleiten.

Im Verlauf der Oberstufe können je nach individueller Ausrichtung international anerkannte Sprachzertifikate (Cambridge Advanced, DELF (Französisch) und DELE (Spanisch)) erworben werden oder das bundesweit anerkannte MINT-EC-Zertifikat.

 

Laufbahn und Wahlmöglichkeiten

Das Gymnasium am Moltkeplatz bietet ein breit gefächertes Angebot im Bereich der Grund- und Leistungskurse an.

Französisch, Spanisch und Latein können als fortgeführte Fremdsprachen aus der Sekundarstufe I weitergeführt werden. Als neu einsetzende Fremdsprachen bieten wir Spanisch und Niederländisch an.

Außerdem bieten wir sportaffinen Schülern die Möglichkeit, Sport als 4. Abiturfach zu wählen.

Um ein möglichst breit gefächertes Angebot an Grund- und Leistungskursen bereitstellen zu können, kooperieren wir in einigen Fällen mit dem Ricarda-Huch-Gymnasium.

Jedem Schüler stehen während der Schullaufbahn in der Oberstufe zwei Beratungslehrer zur Seite, die in regelmäßigen Abständen in gemeinsamen Gesprächen die persönliche Schullaufbahn reflektieren und planen. Im Rahmen dieser Laufbahnberatungen ist es unser Anliegen, für jeden Schüler eine im Rahmen der APO-GOSt individuell gestaltete Laufbahn zu planen und oberstufenspezifische Anliegen und Fragen im persönlichen Gespräch zu klären.

 

Fächerangebot

Mit dem Eintritt in die Oberstufe steht unseren Schülerinnen und Schülern ein überaus breites Fächerangebot zur Verfügung, aus dem sie wählen können:

 

1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld ohne Aufgabenfeld Vertiefungsflächer
Deutsch Geschichte Mathematik evangelische Religion Mathematik
Englisch Erdkunde Biologie katholische Religion Englisch
Französisch Sozialwissenschaften Chemie Sport  
Latein Pädagogik Physik    
Niederländisch Philosophie Informatik    
Spanisch        
Kunst        
Musik        
         

Auslandsaufenthalte

Auslandsaufenthalte sind in der Einführungsphase und dem 1. Jahr der Qualifikationsphase möglich.

Beurlaubung für Auslandsaufenthalte

Die Beurlaubung einer Schülerin oder eines Schülers in der Oberstufe kann nur in der Einführungsphase (Stufe 10) oder in der Qualifikationsphase 1 (Stufe 11) erfolgen. Eine Beurlaubung in der Qualifikationsphase 2 (Stufe 12) ist nicht möglich.

Der Antrag für den Auslandsaufenthalt wird an den Schulleiter gerichtet. Dieser entscheidet über die Genehmigung.

Fortsetzung der Schullaufbahn nach Rückkehr

Nach Rückkehr wird die Schullaufbahn in der Regel dort fortgeführt, wo der Auslandsaufenthalt begonnen wurde. In der Praxis ergeben sich daraus folgende Beispiele:

  1. Sollte der Auslandsaufenthalt für ein halbes Jahr geplant sein, gilt für die Einführungsphase folgendes: geht die Schülerin oder der Schüler im 1. Halbjahr, so wird die Schullaufbahn im 2. Halbjahr fortgesetzt. Ein Aufenthalt im 2. Halbjahr ist nur dann sinnvoll, wenn ein entsprechendes Notenbild vorliegt (siehe Merkblatt Auslandsaufenthalt). Nach der Rückkehr setzt die Schülerin oder der Schüler die Laufbahn in der Qualifikationsphase 1 fort.
  2. Sollte der Auslandsaufenthalt für ein ganzes Jahr geplant sein, so gelten für die Einführungsphase und die Qualifikationsphase 1 dieselben Regeln: die Schullaufbahn wird in der Einführungsphase bzw. der Qualifikationsphase 1 fortgesetzt.

Nach dem Aufenthalt ist ein Nachweis über die durchgehende Teilnahme am Unterricht an einer ausländischen Schule zu erbringen. Ausländische Leistungsnachweise können nicht anerkannt werden. 

Facharbeit

Aufgaben und Ziele der Facharbeit

An unserer Schule wird die erste Klausur im ersten Quartal der Q1 in einem Fach durch eine Facharbeit ersetzt. Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit, an der exemplarisch erlernt werden soll, was eine wissenschaftliche Arbeit ist und wie man sie anfertigt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren eigenen Interessen zu folgen und das Thema selbst auszuwählen.

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler

Um unsere Schülerinnen und Schüler auf diese neue Art des Arbeitens vorzubereiten, werden Praxismodule zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitiertechniken und zur Textverarbeitung angeboten.

Zur Vertiefung besteht die Möglichkeit, bei der Mediothek Krefeld ein Seminar zu besuchen, bei dem die Schülerinnen und Schüler lernen, wie eine Recherche vorbereitet und strukturiert wird.

Betreuung

Bei der Planung und Gestaltung des Arbeitsprozesses werden die Schülerinnen und Schüler intensiv durch die Fachlehrer betreut. Zur Unterstützung in der Vorbereitungs- und Erarbeitungsphase wird ein Betreuungsbogen eingesetzt, auf dem die Ergebnisse der drei Besprechungstermine festgehalten werden. In diesen Gesprächen werden Themen wie Gliederung, Literaturauswahl und Einzelfragen geklärt.

Um eine intensive Betreuung zu ermöglichen, werden i.d.R. nicht mehr als vier Facharbeiten pro Lehrerin bzw. Lehrer vergeben.

Beurteilung und Bewertung

Um eine objektive Bewertung der Facharbeiten zu gewährleisten, wurde ein schulinternes Bewertungsraster entwickelt, das von den einzelnen Fachschaften auf ihre Bedürfnisse hin angepasst wurde. Die inhaltliche Bewertung erstreckt sich auf die drei Anforderungsbereiche (1. Wiedergabe von Kenntnissen – Reproduktion, 2. Anwendung von Kenntnissen – Reorganisation, 3. Problemlösen und Werten).

Die für alle Fächer gültigen formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Facharbeit werden den Schülern durch die Stufenleiter bekannt gegeben (Leitfaden für Facharbeiten). Die individuelle Bewertung der Facharbeit erfolgt mit Hilfe des Bewertungsbogens der jeweiligen Fachschaften