Projekt „Gemeinsam Klasse sein" (Jahrgang 6)

Vom 27.09 bis 29.09.29025 führten wir zum zweiten Mal das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ durch — eine praxisorientierte Projektwoche für die aktuellen 6. Klassen. Ziel der Maßnahme war es, ein gemeinsames Verständnis für respektvolles Miteinander zu entwickeln, die Klassengemeinschaft zu stärken und Kinder für Formen von Mobbing — auch im digitalen Raum — zu sensibilisieren.

In der Projektwoche arbeiteten die Schülerinnen und Schüler altersgerecht an folgenden Themen:

  • Was ist Mobbing — und was nicht?: Unterschiede, Beispiele und Handlungssicherheit.
  • Wie helfen wir uns gegenseitig?: Strategien für Unterstützung und klare Verhaltensregeln.
  • Schutz vor Mobbing und Cybermobbing: Risiken erkennen, vorbeugen und handeln.
  • Zusammenhalt stärken: Übungen, Spiele und Rollenspiele zur Förderung des Vertrauens.
  • Kooperations- und Rollenspielübungen: Praxisnahe Trainings zur Förderung sozialer Kompetenzen.

Fokus: Cybermobbing

Viele Klassen organisieren früh digitale Gruppenchats über Messenger oder soziale Netzwerke — häufig privat und oft, obwohl die Plattformen für Kinder unter 13 Jahren nicht freigegeben sind. 

Wir beobachten, dass Konflikte aus diesen Chats schnell in den Schulalltag zurückwirken. Deshalb nahmen wir auch Cybermobbing bewusst in den Blick: Wir entwickelten Regeln für digitale Klassengruppen, schafften Bewusstsein für respektvolles Verhalten im Netz und informierten über Schutzmöglichkeiten.

Die Projektwoche war eine intensive, lehrreiche und gemeinschaftsstärkende Zeit.

Bei Fragen zum Projekt, melden Sie sich gerne: p.breuer-schimanke@moltke.de

Patrick Breuer-Schimanke und das Jahrgangsteam 

 

Hinweis an die Eltern

Als Eltern können Sie Ihr Kind im Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Weiterführende Informationen finden Sie z. B. unter: www.schau-hin.info und www.klicksafe.de/eltern

Ähnliche Inhalte

Kategorien