2. Runde der Mathematik-Olympiade 2014/15

 

Am Samstag, dem 15. November 2014 fand am Gymnasium Fabritianum die 2. Runde (Stadtrunde Krefeld) der diesjährigen Mathematik-Olympiade statt. Von unserer Schule hatten sich 10 Schülerinnen und Schüler dafür qualifiziert, indem sie die Aufgaben in der ersten Runde (Schulrunde) in besonders ansprechender Art und Weise gelöst hatten. So fanden sich dann am Samstag um 10 Uhr die folgenden Schülerinnen und Schüler erwartungsvoll, wenn auch leicht angespannt, am Gymnasium Fabritianum ein:

Kerstin Radomski MdB zum „Aktionstag Kinderrechte“ am Moltke

„Warum gibt es das Recht auf Schutz im Krieg, wenn es sowieso nicht eingehalten wird?“ Über diese und viele andere interessante Fragen diskutierte zum „Aktionstag Kinderrechte“ die Krefelder Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums am Moltkeplatz. Neben Fragen nach dem Alltag einer Bundestagsabgeordneten im fernen Berlin gerieten die Sechstklässler schnell in eine angeregte Diskussion darüber, wie in der Politik Geld eingesetzt werden sollte, wenn es darum geht, Rechte von Kindern zu stärken.

Stadt Krefeld investiert am Moltke

An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei unserem Schulträger für sein Engagement am Moltke bedanken. In den letzten Wochen und Monaten wurden mehrere große und kleine Projekte erfolgreich abgeschlossen.

Der Schwerpunkt lag dabei auf der Renovierung der Turnhalle im Altbau unserer Schule. Dort wurde ein neuer Bodenbelag für circa 45 000 Euro eingebaut, der bisherige war über 30 Jahre alt und abgenutzt. Außerdem wurden fast 50 m Dachrinne mit einem Isolieranstrich versehen und im selben Umfang Stuck- und Malerarbeiten im 2. Obergeschoss durchgeführt.

Miray Türker - eine besondere Schülerin

Eigentlich wollte sie nicht, dass dieser Text erscheint, Miray Türker ist bescheiden; den großen Auftritt liebt sie nicht. Moltke-Direktor Udo Rademacher musste seine Schülerin also überreden, von ihrem Erfolg zu berichten. Miray Türker ist die neue "Start-Stipendiatin" - das Förderprogramm für Schüler mit Migrationshintergrund soll helfen bei der persönlichen und schulischen Entwicklung.

Einmal Brüssel und zurück

Am Montag, den 10.11.2014, machten sich die Sowi-Leistungskurse auf nach Brüssel. Treffpunkt war 7 Uhr morgens am Krefelder Zoo. Aber was tut man nicht alles für den europäischen Gedanken. Als erster Programmpunkt stand ein Besuch der Europäischen Kommission auf dem Plan. Professor Doktor von Ameln informierte in einem lebhaften Vortrag über Aufgaben, Zusammensetzung und Ziele der europäischen Institution. Nach einer mehr oder weniger gelungenen Kaffepause entführte uns der Dozent in die Tiefen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).

Willkommen am Moltke

Ich bin José Javier Arias Vázquez, der spanische Fremdsprachenassistent dieses Jahr am Moltke. Obwohl ich in Caracas (Venezuela) geboren wurde, bin ich Spanier. Da ich zweisprachig aufwuchs (Spanisch und Galicish, die Sprache meiner Region), bin ich eher sprachbegabt, was ich spät erfuhr.

Das Moltke im Kinospot

Der neue Kinospot für die Initiative „Krefelder Fairkehr“ wurde am 28.10.2014 an unserer Schule gedreht. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b waren die Statisten vor unserem schönen Hauptportal. Der Kinospot wirbt für mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Er wird demnächst vor jeder Vorstellung im CinemaxX Krefeld laufen. Zudem ist er im Internet zu sehen und wird auf diversen Veranstaltungen gezeigt.

Dr. T. Zöllner

Genfood oder nicht? Bio-LK im Schülerlabor der Uni Bochum

Am 23.10.2014 begann um 7:25 Uhr die Exkursion unseres Biologie Leistungskurses der Q1 zur Ruhr-Universität-Bochum, geleitet von Frau Aengenendt-Hendrix. Mit dem Zug, der U-Bahn und einem Fußmarsch über den riesigen Campus kamen wir pünktlich um 9:00 Uhr im Schülerlabor der Universität an und wurden von den zwei leitenden Masterstudenten freundlich begrüßt und vorbereitet: Einschließen der Rucksäcke und Jacken in die Schließfächer, Aussuchen passender Kittel, Handschuhe und Schutzbrillen sowie eine Einweisung zu den Laborregeln und Arbeitsmaterialien.