Ehemaligentreffen am Samstag, 7.3.2015

Auch in diesem Jahr findet wieder wieder das traditionelle Ehemaligentreffen der Moltke-Schulgemeinschaft statt. Alle Alumni sind herzlich eingeladen, sich bei erfrischenden Getränken und in vertrauter Atmosphäre am 07. März ab 18 Uhr in die früheren Gemächer ihres schulischen Alltages aufzumachen.

Für Interssenten besteht ebenso die Möglichkeit, unter dem neuen Schulleiter Dr. Udo Rademacher an einer kleinen Schultour - auch in verborgene Ecken des Hauses - teilzunehmen (Treffpunkt in der Eingangshalle).

Verabschiedung von Frau Ulrike Stompel-Oles

Nach über 13 Jahren Tätigkeit als Lehrerin für Katholische Religion und Sport an unserer Schule ist Frau Stompel-Oles am 30.1.2015 in den Ruhestand verabschiedet worden.

Die Abschiedsfeier zu Ehren der geschätzten Kollegin fand nach Ausgabe der Zeugnisse im Turmzimmer statt.

Herr Dr. Rademacher würdigte das pädagogische Wirken der Fachlehrerin, ihr Engagement für den Austausch mit Polen und die Aktion „Moltke für Afrika“, ihr ständiges Bemühen, den Schülern nicht nur die eigene, sondern auch andere Religionsgemeinschaften nahezubringen.

Jeckes Eislaufen

Während in den Karnevalshochburgen die Jecken sich noch warm laufen, hat die närrische Eiszeit am Moltke schon begonnen: Vor allem Schülerinnen der 7a zogen in der Eishalle beim Sportunterricht ihre Verkleidung an und hatten bei Musikuntermalung tierischen Spaß. So trauen sich auch Drachen aufs Eis und Eishockey im Baströckchen ist eine Super Trikotalternative.

Zukunftswerkstatt am Moltke – Zwischenstand nach der „ersten Runde“

Pünktlich zum Ende des 1. Schulhalbjahres hat unsere Arbeit in der Zukunftswerkstatt die erste „Hürde“ gemeistert. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern haben in verschiedenen Formaten ihre Visionen, Wünsche und Ideen, aber natürlich auch aktuelle Mängel und kritische Punkte formuliert. Besonders ausführlich hat sich das Kollegium am pädagogischen Tag unter der Moderation von Prof. Olaf Axel Burow mit Zukunftsprojekten auseinandergesetzt.

Zum Tod von Richard von Weizsäcker

Viele Mitglieder unserer Schulgemeinschaft erinnern sich gerne an den Besuch des emeritierten Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 26.04.2002 bei uns im Rahmen des Moltke-Forums. Richard von Weizsäcker begeisterte damals mit Zitaten aus seinem Buch „Dreimal Stunde Null? 1949 – 1969 – 1989“ und Berichten zu persönlichen Erlebnissen um diese drei Jahreszahlen. Herr von Weizsäcker hat am Gymnasium am Moltkeplatz einen tiefen Eindruck hinterlassen. Anlässlich seines Todes am 31.

Bunter Profil-Nachmittag für Grundschulkinder am Moltke

Bei der Anmeldung an unserer Schule entscheiden sich die Kinder für einen der drei Profilkurse. Um hierfür eine Entscheidungsgrundlage zu vermitteln, fand am 26. Januar 2015 der Profil-Nachmittag „Steig ein“ statt. Viele Grundschulkinder nutzten das Angebot um die Profilkurse am Moltke aktiv kennen zu lernen. In einem zweistündigen Programm durchliefen die Schülerinnen und Schüler die drei Profile im Probeunterricht. Betreut wurden die sechs Gruppen von Tutoren der Klassen 6 und 9 sowie den Fachlehrern.      

Congratulations! Oberstufenschüler meistern das Cambridge Certificate

Die eineinhalb jährige Vorbereitung und einige Zusatzstunden haben sich ausgezahlt. Katharina Erbs, Rebecca Busch und Christopher Baumann (alle Q2) erhielten diese Woche ihre Englisch Zertifikate. Während die Leistungskursschülerinnen das äußerst anspruchsvolle Cambridge Advanced Certificate bestanden, schaffte Christopher die TOEFL Prüfung als Vorrausetzung für seinen Wunschstudiengang. Congratulations!

S. Heimes

 

 

Neujahrsempfang im Jubiläumsjahr des Schulgebäudes in Bild und Ton

Mit einem bunten Programm startete das Gymnasium am Moltkeplatz am vergangenen Dienstag (20.01.) in das Jahr 2015. In Reden und musikalischen Beiträgen wurde die Zeitspanne 1915-2015 in unterschiedlicher Weise thematisiert. Zu Gast waren u.a. der Vorsitzende der Krefelder Baudenkmal-Stiftung Klaus Reymann, der interessante baugeschichtliche Aspekte zu unserem Schulgebäude vortrug, und unser ehemaliger Schüler und mittlerweile international bekannte Pianist Michael van Krücker, der mit der Cellistin Julia Polziehn ein grandiose musikalische Einstimmung auf das Jahr 1915 präsentierte.