Chempark fördert Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz
Malin Wachtler und Maarten Dohrwardt (beide Q1) sind zwei von 28 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe, die an der fünften Chemie-Akademie Krefeld teilnehmen. Jeden zweiten Samstag treffen sie sich im Ausbildungszentrum des Chemparks Krefeld-Uerdingen. Hier nutzen sie die Gelegenheit, selbstständig und praxisnah, in Kooperation mit erfahrenen Ausbildern im Profi-Labor und im Technikum von CURRENTA zu experimentieren.
Sophie Rixen - Teilnahme am Prämienprogramm Nederlands Plus
Unsere Schülerin Sophie Rixen des Niederländisch-Kurses der Q1 wurde gemeinsam mit elf anderen Schülerinnen und Schülern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vom 28. Juni bis zum 8. Juli 2015 zum Prämienprogramm Nederlands Plus des Pädagogischen Austauschdienstes und des niederländischen Bildungsministeriums in Vught eingeladen. Hier ein kurzer Erfahrungsbericht:
Vom 28.6. - 8.7.2015 habe ich an einem Austausch in die Niederlande teilgenommen.
Niederländischkurs besucht Amsterdam
Am Mittwoch, 24.06.2015 besuchte der Niederländischkurs der EF Amsterdam. Der Kurs und seine Lehrerin trafen sich um 6.50 Uhr am Krefelder HBF, um mit dem Zug die dreistündige Reise nach Amsterdam anzutreten. Erste Erfahrungen mit dem kostenlosen WiFi in niederländischen Zügen beeindruckten die Schüler sehr und warfen sofort ein positives Licht auf das Land. Nach der pünktlichen Ankunft um etwa 10.20 Uhr folgte zunächst eine Besichtigung der Stadt auf dem Wasser. Mit einem kleinen Boot fuhr der Kurs über die wichtigsten der Amsterdam’schen Grachten.
Allrounder gesucht – Moltke-Schüler beteiligten sich an der 12. Internationalen JuniorScience-Olympiade (IJSO)
Etwa 4300 Schülerinnen und Schüler in 16 Bundesländern haben sich mit den Aufgaben der ersten Runde zur 12. Internationalen JuniorScience-Olympiade 2015 beschäftigt.
Leon Herrador, Leopold Kaufmann und Timo Kühne (alle ehemals Klasse 9B) haben in diesem Jahr erfolgreich an der IJSO teilgenommen und konnten vom Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ihre Teilnahmeurkunde in Empfang nehmen.
Herzlichen Glückwunsch!
Übergabe einer historischen Videoausrüstung
Am Donnerstag, den 13.8.2015 übergab die Fachschaft Physik des Gymnasiums am Moltkeplatz eine Videoausrüstung aus dem Jahr 1968 an einen Vertreter des Radio- und Telefonmuseums in Rheda-Wiedenbrück. Das Museum baut derzeit eine Film- und Videoabteilung auf, in der die abgebildeten Gegenstände bald zu sehen werden sein.
"So hätte ich es auch gern gehabt!" - Einschulung am Moltke
Wer am Vorabend des 13. Augusts 2015 noch die Überschriften der hiesigen und überregionalen Tagespresse vor Augen hatte, den musste das ungute Gefühl beschleichen, dass eine Einschulung ein durchweg schlechtes Ereignis im Leben eines Kindes sein muss: Leistungsstress, Druck, Stundenausfall, Turboabiopfer ... – ja, Angst und Bange konnte einem werden um die armen Kinder, wenn man all das glauben wollte, was hier und dort zum Wechsel auf die höhere Schule zu hören und zu lesen war.
Verabschiedung in den Ruhestand: Frau Dagmar Kalff und Herr Lothar Knur
Zum 1. August 2015 sind Frau Studiendirektorin Dagmar Kalff und Herr Oberstudienrat Lothar Knur aus dem Kollegium ausgeschieden. Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Moltkeplatz hat beide in außergewöhnlichem Rahmen in den Ruhestand verabschiedet. Frau Kalff und Herr Knur waren langjährige Mitglieder unseres Kollegiums.
100 Bilder & ein Video von den Feierlichkeiten zum 100. Gebäudejubiläum am 1. Juni 2015
Mitten im ersten Weltkrieg begann am Moltkeplatz am 1. Juni 1915 der Unterricht des Realgymnasiums in einem neuen Schulgebäude, dessen 100-jähriges Jubiläum die Schulgemeinschaft am 1. Juni 2015 feierte. Der von August Biebricher entworfene Bau ist u.a. Ausdruck der Idee, die Lebenswelt des Menschen nach künstlerischen Gesichtspunkten „zu veredeln“; die Umwelt sollte den Menschen formen.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite