Tag der offenen Tür 2011

Auch in diesem Jahr war der Wettergott uns gnädig, sodass unser Tag der offenen Tür regen Zuspruch fand und sehr viele interessierte Eltern mit ihren Kindern sich bei uns einfanden, um erstmalig die Luft des "Moltke" zu schnuppern. Die Stimmung war durchweg positiv und entspannt; bei zahlreichen Aktionen konnten kleine und große Besucher sich ein Bild machen von der "Moltke-Gemeinschaft".

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Beteiligten für ihr großes Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz.

Unser Schulhof wandelt sich

Gestern begann - langersehnt - die Verschönerung unseres Schulhofes. Mit großzügiger Unterstützung des Fördervereins war es uns möglich, endlich ein paar Akzente auf dem Schulhof zu setzen, die von den Schülerinnen und Schülern sofort und gerne angenommen wurden. 

Interessierte können sich bereits am kommenden Samstag ein Bild machen, wenn wir wieder einmal einladen zum Tag der offenen Tür - herzlich Willkommen!

Lepra und Tuberkulose – heute kein Thema mehr? - Informationsveranstaltung für die Jahrgänge 5-7 unserer Schule

Am letzten Donnerstag, den 17.11.2011, besuchte Herr Franz Tönnes im Auftrag des DAHW, der weltweit tätigen Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe, die 5. bis 7. Jahrgänge unserer Schule. Er war auf Einladung der beiden Religionsfachschaften gekommen, um über Lepra und Tuberkulose zu informieren. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten insgesamt etwa 300 Schüler und Schülerinnen den durch eindrucksvolle Fotos gestützten Vortrag des gelernten Journalisten.

Handball – Mädels –Stadtmeister in der WK III

Letztes Jahr haben sie  noch Wettkampferfahrung in dieser Altersklasse gesammelt, dieses Jahr hat es geklappt. Spielerisch und technisch überlegen haben unsere Handballerinnen am Mittwoch, 14.11.2011, die Stadtmeisterschaft gewonnen. Sie boten eine geschlossene Mannschaftsleistung, spielten mit viel  Einsatz  haben sich dadurch für die nächste Runde qualifiziert. Die erfolgreichen Mädchen: Hannah Backes, Charitin Hahne, Laura Zecha, Vera Hauser, Emilie Lipok, Hannah Schremmer, Lisa Schremmer, Hanna Schmitz

"Casino am Moltkeplatz"

Zum Abschluss der Unterrichtsreihe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Klasse 8 veranstaltete die 8a am Montag, den 14. November 2011, einen Casinoabend. Natürlich wurde im "Casino am Moltkeplatz" auf die Kleiderordnung geachtet und nur wer fein angezogen war, konnte an Spielen im Casino teilnehmen. So bot sich allen Schülern die Möglichkeit, das erlernte Wissen zur Wahrscheinlichkeit umzusetzen und zu überprüfen.

Kursfahrt der Stufe 13 nach Rom 2011

Der Mathematik-Leistungskurs und die Hälfte des Deutsch-Leistungskurses flogen am 15.10.2011 mit Frau Boor und Herrn Pyschik in die italienische Hauptstadt Rom. Nach einer kurzen Verspätung und einem leichtem Irrweg zu Beginn kamen wir leicht erschöpft am Hotel Seiler in der Innenstadt Roms an. Nach einer kurzen Akklimatisierung ging es unverzüglich zur Spanischen Treppe, und dort wurden wir in das Nachtleben entlassen. Direkt wurde uns klar, dass das Nachtleben fast ausschließlich aus herumstreunenden Subjekten, die einem Ramsch zu überteuerten Preisen aufdrängen wollten, bestand.

St. Martin 2011

Anders als in den vergangenen Jahren findet unser diesjähriger Martinszug bereits morgen, Mittwoch, 9.11.2011, statt! Aber auch in diesem Jahr ist der Zug eine Zusammenarbeit des Bürgervereins Bockum-West mit dem Gymnasium am Moltkeplatz.

Treffpunkt der "Moltke-Kinder" ist um 17.00 Uhr vor dem Hauptportal der Schule. Von da aus gehen die Klassen geschlossen mit ihren Klassenlehrern zum Ausgangspunkt des Zuges an der Germanisstraße.

Beginn des Zuges: 17.30 Uhr

Junior-Organist Hannes Joachimi: Ein doppeltes Geburtstagskonzert

Krefeld. 22. Oktober – auf den Tag genau fielen die beiden Geburtstage, die am Samstagabend mit einem Konzert in der Alten Kirche gewürdigt wurden. Zum einen der 200. Geburtstag von Franz Liszt und zum anderen der des jungen Musikers Hannes Joachimi. Zu seinem 14. Geburtstag gab er seiner Fangemeinde ein Ständchen, beschenkte sie mit einem großen Konzert an zwei Instrumenten. Mehr als 150 Personen – mit einem erfreulich starken Generationen-Mix – hatten den Weg zu dem nicht alltäglichen Konzert gefunden, so dass Pfarrer i. R.