Zwei meisterliche Hockey-Mädels

Es kommt nicht oft vor, dass man sich Deutscher Meister nennen darf. Den beiden Schülerinnen Eva Nacken und Caroline Dörsing des Krefelder Moltke Gymnasium ist dieses nunmehr schon zum zweiten Mal mit ihrer Mannschaft der Weiblichen Jugend B des HTC Schwarz-Weiss Neuss gelungen. Nachdem sie und ihre Teamkolleginnen im vergangen Jahr sicher etwas überraschend diesen Erfolg feiern durften, gehörte die Mannschaft aus Neuss dieses Jahr als Titelverleidiger sicher zu den Favoriten.

Talkshow im Lateinunterricht

Literaturstückchen“ hieß das Projekt, mit dem die Lateinschüler der Klassen 10b und 10c im Februar 2010 von Frau Dr. Verwiebe zum Abschluss ihrer Lehrbucharbeit belohnt wurden. Zu zweit oder zu dritt bekamen sie einen kurzen lateinischen Text samt Übersetzung, den sie zunächst lesen und eingehend interpretieren sollten. Danach war Kreativität gefragt, um das lateinische Literaturstückchen in die heutige Zeit zu übertragen. Eine besonders originelle Idee hatten Calvin Maatz, Moritz Mertens und Andreas Triefenbach aus der 10c: Sie produzierten einen Film. Ihr Literaturstückchen war ein Brief des Philosophen Seneca, in dem er sich über den Hang der römischen High Society zu immer raffinierterem und übertriebenem Gaumenkitzel sowie über die unter seinen Zeitgenossen verbreitete Fresssucht beklagt. Hier ein Auszug:

 


Ich beklage mich, ich zanke, ich zürne! [...] Wie lange werden wir mit unseren Saaten die Felder großer Städte mit Beschlag belegen? Wie lange wird ein ganzes Volk für uns ernten? Wie lange werden viele Schiffe, und das nicht nur aus einem einzelnen Meer, die Zurüstung für eine einzige Tafel heranschaffen? Ein Stier wird auf einer Weide von sehr wenigen Morgen satt; ein einziger Wald genügt zahlreichen Elefanten: der Mensch ernährt sich aus Land und Meer zugleich. Was denn? Hat uns die Natur einen so unersättlichen Magen gegeben, wo sie uns doch einen nur unbedeutenden Körper gegeben hat, dass wir die Gier der riesigsten und gefräßigsten Tiere übertreffen?“ (Seneca, Epistulae morales ad Lucilium 60)

 


Die drei Schüler ließen sich zu einer Talkshow inspirieren – aber sehen Sie selbst und klicken Sie auf Audio/Video!

Dr. Barbara Verwiebe

Ehemaligentreffen 2010

Was die Auguren schon immer weissagten, es bestätigte sich einmal mehr am Freitagabend, dem 5. März 2010: Die MOLTKE-FAMILIE, es gibt sie! Gut 300 Ehemalige fanden sich in den alten Hallen ihrer ehemaligen „Penne“ ein, um alljährlich eben d a s Gefühl wiederaufleben zu lassen, ein Moltkeaner bzw. eine Moltkeanerin zu sein. In vielfältigen Gesprächszirkeln mit häufig wechselnder Zusammensetzung wurden Neuigkeiten aus der Zivi-, Studien-, Ausbildungs- und Berufswelt ausgetauscht, aber man war auch sehr aufgeschlossen für die Neuigkeiten, die es aus Lehrers Mund zu hören gab, so z. B.

TOUT EN SCHUSS (Ausflug der 8a)

Während überall in Krefeld Schneeglöckchen und Krokusse den nahenden Frühling ankündigen, verlängerte die 8a die Wintersaison mit einem Besuch in der Skihalle in Neuß. Der Besuch war hervorragend organisiert von Frau Nacken und Frau Schlieper, die zusammen mit Herrn Knur und Frau Küster die Klasse begleiteten. Am Vormittag hatten die Schüler Unterricht, sie konnten dabei zwischen Ski- und Snowboardfahren (bzw. –fallen :-)) wählen. Alle Schüler stellten sich so motiviert und geschickt an, dass sie die zwei zusätzlichen Stunden Freifahrt am Nachmittag voll ausschöpfen wollten.

Skifreizeit 2010 der 9. und 10. Klassen in Kössen

Das winterliche Abenteuer im Sonnenschein mit fast 180 Schülern der 9. und 10. Klassen war ein voller Erfolg. Ski alpin, Snowboarding, Langlauf und Skating wurden durch gut geschulte Sportstudenten und Kollegen unserer Schule zweimal täglich trainiert, sodass am Ende der Woche bei vielen Schülern neue Leidenschaften geweckt waren. Das diesjährige Programm wurde durch weitere Aktivitäten wie Snowtubing und einer Pferdekutschenfahrt abgerundet.

Besuch der 7c im Römisch-Germanischen Museum und beim WDR (Köln)

Am Mittwoch, dem 24.2.2010, besuchte die Klasse 7c gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer, Herrn van Randenborgh, und ihrer ehemaligen Englischlehrerin, Frau Froesa, das Römisch-Germanische Museum in Köln und stattete anschließend dem WDR eine Visite ab, wo man eine nicht alltägliche Führung hinter die Kulissen der alltäglichen Fernsehproduktionen durch die Lokalzeit-Köln-Moderatorin, Frau Standl, erhielt. So spannte man einen Bogen von der 2000 Jahre alten Geschichte zur absoluten medialen Moderne.

Woran Jugend forscht

Einen 2. Preis bei "Jugend forscht" erhielten gestern drei unserer Schülerinnen, die sich im Rahmen der AG "Jugend forscht" unter der Leitung von Frau Reddig mit der Herstellung von Spezialseifen beschäftigten. Wir gratulieren herzlich!!!